Alle Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten der PLATFORM statt, soweit nicht anders vermerkt. Bitte informieren Sie sich zu Personenbegrenzung und Hygienemaßnahmen vorab unter www.platform-muenchen.de.
04.07. – 11.07.2021
Ausstellung – LEE Dong-Hwan: Ausgang
Eröffnung: 03.07.2021, 18:00 Uhr
Villa Waldberta, Palmenhaus
Höhenbergstraße 25, 82340 Feldafing
21.07.2021, 17:00 Uhr
Pressekonferenz
21.07.2021, 19:00 Uhr
Eröffnung
mit CHUNG Yongchang, FUJII Hikaru, KIM Siyoung, LEE Dong-Hwan, NOH Suntag;
Begrüßung und Einführung: Art5 e. V. und PLATFORM
22.07.2021, 19:00 Uhr
Künstler*innengespräch (Deutsch/Koreanisch)
mit CHUNG Yongchang, LEE Dong-Hwan, KIM Siyoung und den Kurator*innen
23.07.2021, 17:00 Uhr
Kuratorische Führung in Anwesenheit der Künstler*innen und der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern | Büro München
Treffpunkt: super+CENTERCOURT, danach gemeinsam zur PLATFORM (Gesamtdauer 2,5h)
28.07.2021, 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion (Deutsch/Koreanisch): Statue of Peace – Kunst und vergessene Erinnerung
Gäste: KIM Seokyung & KIM Unsung, YAJIMA Tsukasa (digitale Zuschaltung), Dr. Regina Mühlhäuser; Übersetzung: HAN Nataly Jung-Hwa
Aufgrund der aktuellen Zulassungsbeschränkungen sind maximal 30 Personen im Raum erlaubt. Anmeldung über contact@platform-muenchen.de.
Für Live-Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte hier.
Die Friedensstatuen (Statues of Peace) von KIM Seokyung & KIM Unsung erinnern an die über 200.000 Mädchen und Frauen, denen das japanische Militär während des Asien-Pazifik-Krieges (1937 – 1945) im gesamten asiatisch-pazifischen Raum sexuelle Gewalt zufügte. Die Podiumsdiskussion befragt künstlerische, kuratorische und politische Diskurse der Skulptur und beleuchtet die Rolle einer Statue of Peace für Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik von sexualisierter Gewalt im 2. Weltkrieg in Japan, Südkorea und Deutschland und in einem globalen Kontext.
KIM Seokyung & KIM Unsung
YAJIMA Tsukasa ist japanischer Fotograf, Journalist und Aktivist. 2003 –2006 entwickelte YAJIMA in Südkorea das Fotoprojekt Trostfrauen im House of Sharing, einem Pflegeheim für überlebende Trostfrauen/comfort women in Seoul, Südkorea, wo er seit 2019 arbeitet.
Dr. Regina Mühlhäuser ist Historikerin. Gegenwärtig arbeitet sie am Hamburger Institut für Sozialforschung u. a. zu den Forschungsschwerpunkten Sexuelle Gewalt im Krieg, Gender und Sexualität im Nationalsozialismus sowie Erinnerungspolitik in Europa und Asien.

11.09.2021, 17:00 Uhr
Kuratorische Führung
Treffpunkt: super+CENTERCOURT, danach gemeinsam zur PLATFORM
(Gesamtdauer 2,5h)
15.09.2021, 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion (Deutsch/Englisch): Is the Artist More Powerful than the Politician? – Kunst und Aktivismus
Gäste: Libia Castro & Ólafur Ólafsson (digitale Zuschaltung), Prof. Dr. Sabeth Buchmann und Daniela Trochowski
Ausgangspunkt für das Gespräch ist das Projekt In Search of Magic – A Proposal for a New Constitution for the Republic of Iceland (Libia Castro & Ólafur Ólafsson, 2017 – heute), eine mehrstimmige Musik- und Visual-Art-Performance, die alle 114 Artikel der 2011 im Crowdsourcing-Verfahren entwickelten Neufassung der isländischen Verfassung zum Leben erweckt. Die Podiumsdiskussion adressiert Potenziale und Herausforderungen an der Schnittstelle von politischem und künstlerischem Handeln. Wo liegen Freiheiten, Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Praktiken und Ausdrucksformen für politische Realitäten?
Libia Castro & Ólafur Ólafsson
Prof. Dr. Sabeth Buchmann ist Professorin für Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der bildenden Künste Wien. Forschungsschwerpunkt sind Praktiken der Probe und der Topos des Unfertigen in bildender Kunst, Film, Theater, Theorie und Politik.
Daniela Trochowski ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Vizepräsidentin des Humanistischen Verbands Berlin/Brandenburg. Die Diplom-Volkswirtin gehörte dem Parteivorstand der Partei DIE LINKE an und war bis Oktober 2019 Staatssekretärin im brandenburgischen Finanzministerium.